Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies zur Analyse und Verbesserung der Nutzererfahrung. Durch Klicken auf „Zustimmen“ erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden. Sie haben die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies abzulehnen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Das Modulhandbuch

Das Modulhandbuch bildet den inhaltlichen Rahmen für die Weiterbildung EMA. Die Dozent:innen gehen mit ihren Methoden und didaktischen Mitteln auf die konkreten Herausforderungen und Lösungen unter den Schwerpunktthemen ein. Den optimalen Einstieg bietet das kostenlose E-Learningangebot E1. Also einfach ausprobieren!

Hier kannst du ganz einfach das Modulhandbuch herunterladen und als PDF speichern.

PDF Download
Aktuelle Angebote
E1 Einführung 0 E-Credits

Das Einführungsmodul E1 wird durch ein kostenloses E-Learning abgebildet. Inhaltlich werden bei der Einführung die Grundlagen der Amateurmusikszene, speziell in Baden-Württemberg aufgezeigt und dabei auf die spezifische Problemlage und die Herausforderungen der Vereine hingewiesen. In E1 soll eine gemeinsame Ausgangslage für die darauf aufbauende Fortbildung geschaffen werden. E1 ist ein unterstützendes Angebot, Erleichtert den Einstieg in die Ebene E2 Elementarwissen. Hier gleich loslegen – E1 Einführung

E2 Elementarwissen 30 E-Credits

Die Ebene Elementarwissen vermittelt Basiskompetenzen, die für alle ehrenamtlichen Funktionen relevant sind als Überblick, die aufbauend im Bereich Entwicklung (Stufe 3) intensiviert und vertieft werden können. E2 umfasst die drei Module Management, Recht und Finanzen kann in 8 Lerneinheiten (Seminare) à 45 Minuten pro Modul belegt werden.

E2.1 Management 10 E-Credits

Lehrform

Seminar

Pflichtmodul

Ja

Dauer

8 Lerneinheiten á 45 min

Teilnahme­voraussetzung

Keine Vorkenntnisse erforderlich

Lernziele

Ziel ist es deutlich zu machen, dass auch Vereine der Amateurkultur, als Betriebe/Organisationen zu verstehen sind, in denen die Mechanismen des Managements Anwendung finden. Dieses Seminar klärt Begrifflichkeiten und macht durch einen Theorie-Praxis-Transfer die Zusammenhänge deutlich („Alles hängt mit allem zusammen“)

Inhalt

  • Vereinswesen
  • Der Managementprozess/Managementkreis (Planen – Entscheiden – Realisieren – Kontrollieren)
  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Zusammenspiel von Strukturen und Prozessen
  • Ziele (Bedeutung von Zielen, Zielsysteme, Zielhierarchien, Zielfindung, Zielsteuerung, Zielerreichung)
  • Managementebenen (Strategisch/Operativ) und deren Verbindung
  • Managementtechniken (Planungs- und Prognosetechniken, Entscheidungstechniken, Kreativitätstechniken, u.a.)
  • Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement
  • Management und Führung (Führungsstile, Führungsinstrumente)
  • Teambuilding
  • Motivation im Ehrenamt

Nächste Seminarangebote

E2.2 Recht 10 E-Credits

Lehrform

Seminar

Pflichtmodul

Ja

Dauer

8 Lerneinheiten á 45 min

Teilnahme­voraussetzungen

Keine Vorkenntnisse erforderlich

Lernziele

Im Verein bzw. der täglichen Vereinsarbeit werden zahlreiche Gesetze und gesetzliche Vorschriften tangiert. Das Seminarangebot im Bereich Elementarwissen soll einen Überblick vermitteln. Damit soll deutlich werden, welche verschiedenen Rollen ein Verein und damit seine Vertreter einnehmen können, etwa als Vertragspartner (von Künstlern/Pädagogen/Vermietern) oder als Arbeitgeber oder Nutzer/Verwerter sowie ganz besonders im Bereich des Kinder- und Jugendschutzes. Ziel des Seminarangebotes ist es, für die Vielfalt und Verschiedenheit der Rechtsgebiete zu sensibilisieren und die Verantwortung deutlich zu machen.

  • Überblick über den Aufbau und die Ordnung des deutschen Rechtssystems und die Verortung der für das Ehrenamt relevanten Rechtsgebiete und Gesetze
  • grundlegendes Verständnis für rechtliche Fragen und Probleme erlangen, die im Rahmen des Vereins- und Ehrenamtsmanagements auftreten können
  • die wichtigsten rechtlichen Aspekte im Arbeitsbereich zu beachten, um rechtliche Risiken einschätzen zu können

Inhalt

  • Einführung in das Rechtssystem
  • Das Vereinsrecht (Satzungs-/Haftungsfragen)
  • Vertragsrecht
  • Der Verein als Arbeitgeber (Arten von Arbeitsverhältnissen, Rechte und Pflichten in den Arbeitsverhältnissen, KSK, u.a.)
  • Urheberrecht
  • Jugendschutz
  • Datenschutz
  • Veranstaltungsrecht

Nächste Seminarangebote

E2.3 Finanzen 10 E-Credits

Lernform

Seminar

Pflichtmodul

Ja

Dauer

8 Lerneinheiten á 45 min

Teilnahme­voraussetzungen

Keine Vorkenntnisse erforderlich

Lernziele

Finanzmanagement im Verein beinhaltet die finanzielle Unterstützung, Sicherung, Steuerung und Umsetzung der Ziele des Vereins. Die Aufgaben im Rahmen des Finanzmanagements sind:
Einnahmen und Ausgaben zu planen (kurz-/mittel-, langfristig) den entsprechenden Finanz- und Kapitalbedarf festzustellen und entsprechende Ressourcen zu sichern.

  • Überblick über die wichtigsten Instrumente der Kulturfinanzierung haben
  • Möglichkeiten und Grenzen der Eigenfinanzierung kennenlernen
  • Die Förderlandschaft in Baden-Württemberg kennenlernen
  • einen ersten Überblick über Fundraising, Fördervereine, Sponsoring u.ä. haben,
  • für unterschiedliche Situationen und Bedürfnisse maßgeschneiderte Finanzierungskonzepte entwickeln können.
  • Liquiditätsplanung im Verein

Inhalt

  • Kulturfinanzierung im Überblick
  • Kulturfinanzierung im Verein (Nonprofitbetrieb)
  • Umsatzerlöse
  • Drittmittel der öffentlichen Hand
  • Private Drittmittel
  • Stiftungswesen
  • Finanzierungskonzepte im Verein

Nächste Seminarangebote

E3 Entwicklung 60 E-Credits

Auf der Entwicklungsebene E3 können Teilnehmer:innen in den Vertiefungsrichtungen Kommunikation, Vereinsverwaltung (Digitaler Verein) und Marke verschiedene Seminarangebote wählen. In Summe können 60 E-Credits erreicht werden um E3 zertifiziert zu bekommen.

E3.1 Kommunikation 0-30 E-Credits

Lehrform

Seminare und Workshops

Wahlmodul

Ja

Dauer

8 Lerneinheiten à 45 Minuten

Teilnahme­voraussetzungen

Keine Vorkenntnisse erforderlich

Lernziele

In Vereinen kommen Menschen zusammen und damit ist auch Kommunikation von besonderer Bedeutung. Wie sieht Kommunikation im Verein aus, wie kann man sie im Sinne der Zielorientierung gestalten? Indem ein Kommunikationskonzept entwickelt wird, welches durch einen systematischen Aufbau gekennzeichnet ist.

  • Kommunikation als spezifische Form des Managements begreifen
  • verschiedenen Formen der organisierten PR-Kommunikation
  • Elemente praktischer PR-Kommunikation kennenlernen
  • Kommunikationskonzepte erarbeiten

Inhalt

  • Theoretische Grundlagen des Kommunikationsmanagements (PR)
  • Arbeitsformen und -felder der praktischen PR (Organisation, Agentur)
  • Presse- und Medienarbeit
  • Eigenpublikationen
  • Onlinekommunikation
  • Mustergliederung eines Kommunikationskonzepts (Konzeptionsphasen)
  • Leitfaden zur Erarbeitung eines Kommunikationskonzepts

Nächste Seminarangebote

E3.2 Vereinsverwaltung 0-30 E-Credits

Lehrform

Seminare und Workshops

Wahlmodul

Ja

Dauer

8 Lerneinheiten à 45 Minuten

Teilnahme­voraussetzungen

Keine Vorkenntnisse erforderlich

Lernziele

Ein Verein, als Organisation oder Betrieb betrachtet, muss laufend administrative und steuernde Aufgaben verrichten. Dazu zählen die Mitgliederverwaltung, -pflege und Mitgliedergewinnung, die Gremienarbeiten, das Finanzwesen mit den vorgeschriebenen Dokumentations- und Rechenschaftspflichten, die Vermögensverwaltung sowie Aufgaben der Planung und Steuerung.

  • Kenntnis des Aufgabenkatalogs in der Vereinsverwaltung
  • Überblick Verwaltungstools zur Mitgliederverwaltung (z.B. ComMusic)
  • Die zwei Kreise des Rechnungswesens, Trennung in Ergebnisrechnung und Liquiditätsrechnung
  • Pflichten im Rahmen der Finanzbuchhaltung (Einnahme-/Überschussrechnung oder Geschäftsbericht mit Bilanz und GuV)
  • Erweiterungsmöglichkeiten im internen Rechnungswesen

Inhalt

  • Grundwissen Verwaltung
  • Grundwissen Buchführung (Aufbau, typische Geschäftsvorfälle, Jahresabschluss)
  • Vermögensrechnung/Inventarisierung
  • Berichte der laufenden Buchhaltung
  • Buchhaltung und Steuererklärung
  • Planung und Steuerung

Nächste Seminarangebote

E3.3 Marke 0-30 E-Credits

Lehrform

Seminare und Workshops

Wahlmodul

Ja

Dauer

8 Lerneinheiten à 45 Minuten

Teilnahme­voraussetzungen

Keine Vorkenntnisse erforderlich

Lernziele

Ein Verein der Amateurkultur steht im Wettbewerb. Sein Produkt/seine Leistung muss ein eindeutiges Profil und entsprechende Alleinstellungsmerkmale haben, um Interesse und Aufmerksamkeit zu erhalten. An dieser Stelle sind für das Vereins- und Ehrenamtsmanagement alle Kenntnisse und Techniken des Marketings von Bedeutung, denn damit lassen sich Beziehungen gestalten und steuern.

  • Umfassendes Verständnis von Kulturmarketing/Nonprofitmarketing
  • Sensibilität für Stakeholder der Vereine
  • Zielgruppen und Nutzererwartungen identifizieren

Inhalt

  • Der Verein und seine Bezugsgruppen
  • Das Produkt: Nutzendimensionen und Eigenschaften
  • Das Ziel: der nutzerorientierte Verein
  • Kulturmarketing-Managementprozess mit den Phasen
    • Analysephase
    • Zielsetzung
    • Strategieplanung
    • Instrumenteneinsatz
    • Marketing-Kontrolle

Nächste Seminarangebote

E4 Einsatz 10 E-Credits

Das Abschlussmodul Einsatz E4 soll durch einen realen oder fiktiven Praxisbericht abgedeckt werden. Dies kann schriftlich wie auch in Form eines Videos, Podcasts oder einer Homepage durchgeführt werden.