Seminar
Das Modulhandbuch
Das Modulhandbuch bildet den inhaltlichen Rahmen für die Weiterbildung EMA. Die Dozent:innen gehen mit ihren Methoden und didaktischen Mitteln auf die konkreten Herausforderungen und Lösungen unter den Schwerpunktthemen ein. Den optimalen Einstieg bietet das kostenlose E-Learningangebot E1. Also einfach ausprobieren!
Hier kannst du ganz einfach das Modulhandbuch herunterladen und als PDF speichern.
Das Einführungsmodul E1 wird durch ein kostenloses E-Learning abgebildet. Inhaltlich werden bei der Einführung die Grundlagen der Amateurmusikszene, speziell in Baden-Württemberg aufgezeigt und dabei auf die spezifische Problemlage und die Herausforderungen der Vereine hingewiesen. In E1 soll eine gemeinsame Ausgangslage für die darauf aufbauende Fortbildung geschaffen werden. E1 ist ein unterstützendes Angebot, Erleichtert den Einstieg in die Ebene E2 Elementarwissen. Hier gleich loslegen – E1 Einführung
Die Ebene Elementarwissen vermittelt Basiskompetenzen, die für alle ehrenamtlichen Funktionen relevant sind als Überblick, die aufbauend im Bereich Entwicklung (Stufe 3) intensiviert und vertieft werden können. E2 umfasst die drei Module Management, Recht und Finanzen kann in 8 Lerneinheiten (Seminare) à 45 Minuten pro Modul belegt werden.
Lehrform
Pflichtmodul
Ja
Dauer
8 Lerneinheiten á 45 min
Teilnahmevoraussetzung
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Lernziele
Ziel ist es deutlich zu machen, dass auch Vereine der Amateurkultur, als Betriebe/Organisationen zu verstehen sind, in denen die Mechanismen des Managements Anwendung finden. Dieses Seminar klärt Begrifflichkeiten und macht durch einen Theorie-Praxis-Transfer die Zusammenhänge deutlich („Alles hängt mit allem zusammen“)
Inhalt
- Vereinswesen
- Der Managementprozess/Managementkreis (Planen – Entscheiden – Realisieren – Kontrollieren)
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Zusammenspiel von Strukturen und Prozessen
- Ziele (Bedeutung von Zielen, Zielsysteme, Zielhierarchien, Zielfindung, Zielsteuerung, Zielerreichung)
- Managementebenen (Strategisch/Operativ) und deren Verbindung
- Managementtechniken (Planungs- und Prognosetechniken, Entscheidungstechniken, Kreativitätstechniken, u.a.)
- Qualitätsmanagement
- Projektmanagement
- Management und Führung (Führungsstile, Führungsinstrumente)
- Teambuilding
- Motivation im Ehrenamt
Nächste Seminarangebote
Lehrform
Seminar
Pflichtmodul
Ja
Dauer
8 Lerneinheiten á 45 min
Teilnahmevoraussetzungen
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Lernziele
Im Verein bzw. der täglichen Vereinsarbeit werden zahlreiche Gesetze und gesetzliche Vorschriften tangiert. Das Seminarangebot im Bereich Elementarwissen soll einen Überblick vermitteln. Damit soll deutlich werden, welche verschiedenen Rollen ein Verein und damit seine Vertreter einnehmen können, etwa als Vertragspartner (von Künstlern/Pädagogen/Vermietern) oder als Arbeitgeber oder Nutzer/Verwerter sowie ganz besonders im Bereich des Kinder- und Jugendschutzes. Ziel des Seminarangebotes ist es, für die Vielfalt und Verschiedenheit der Rechtsgebiete zu sensibilisieren und die Verantwortung deutlich zu machen.
- Überblick über den Aufbau und die Ordnung des deutschen Rechtssystems und die Verortung der für das Ehrenamt relevanten Rechtsgebiete und Gesetze
- grundlegendes Verständnis für rechtliche Fragen und Probleme erlangen, die im Rahmen des Vereins- und Ehrenamtsmanagements auftreten können
- die wichtigsten rechtlichen Aspekte im Arbeitsbereich zu beachten, um rechtliche Risiken einschätzen zu können
Inhalt
- Einführung in das Rechtssystem
- Das Vereinsrecht (Satzungs-/Haftungsfragen)
- Vertragsrecht
- Der Verein als Arbeitgeber (Arten von Arbeitsverhältnissen, Rechte und Pflichten in den Arbeitsverhältnissen, KSK, u.a.)
- Urheberrecht
- Jugendschutz
- Datenschutz
- Veranstaltungsrecht
Nächste Seminarangebote
Lernform
Seminar
Pflichtmodul
Ja
Dauer
8 Lerneinheiten á 45 min
Teilnahmevoraussetzungen
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Lernziele
Finanzmanagement im Verein beinhaltet die finanzielle Unterstützung, Sicherung, Steuerung und Umsetzung der Ziele des Vereins. Die Aufgaben im Rahmen des Finanzmanagements sind:
Einnahmen und Ausgaben zu planen (kurz-/mittel-, langfristig) den entsprechenden Finanz- und Kapitalbedarf festzustellen und entsprechende Ressourcen zu sichern.
- Überblick über die wichtigsten Instrumente der Kulturfinanzierung haben
- Möglichkeiten und Grenzen der Eigenfinanzierung kennenlernen
- Die Förderlandschaft in Baden-Württemberg kennenlernen
- einen ersten Überblick über Fundraising, Fördervereine, Sponsoring u.ä. haben,
- für unterschiedliche Situationen und Bedürfnisse maßgeschneiderte Finanzierungskonzepte entwickeln können.
- Liquiditätsplanung im Verein
Inhalt
- Kulturfinanzierung im Überblick
- Kulturfinanzierung im Verein (Nonprofitbetrieb)
- Umsatzerlöse
- Drittmittel der öffentlichen Hand
- Private Drittmittel
- Stiftungswesen
- Finanzierungskonzepte im Verein
Nächste Seminarangebote
Auf der Entwicklungsebene E3 können Teilnehmer:innen in den Vertiefungsrichtungen Kommunikation, Vereinsverwaltung (Digitaler Verein) und Marke verschiedene Seminarangebote wählen. In Summe können 60 E-Credits erreicht werden um E3 zertifiziert zu bekommen.
Lehrform
Seminare und Workshops
Wahlmodul
Ja
Dauer
8 Lerneinheiten à 45 Minuten
Teilnahmevoraussetzungen
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Lernziele
In Vereinen kommen Menschen zusammen und damit ist auch Kommunikation von besonderer Bedeutung. Wie sieht Kommunikation im Verein aus, wie kann man sie im Sinne der Zielorientierung gestalten? Indem ein Kommunikationskonzept entwickelt wird, welches durch einen systematischen Aufbau gekennzeichnet ist.
- Kommunikation als spezifische Form des Managements begreifen
- verschiedenen Formen der organisierten PR-Kommunikation
- Elemente praktischer PR-Kommunikation kennenlernen
- Kommunikationskonzepte erarbeiten
Inhalt
- Theoretische Grundlagen des Kommunikationsmanagements (PR)
- Arbeitsformen und -felder der praktischen PR (Organisation, Agentur)
- Presse- und Medienarbeit
- Eigenpublikationen
- Onlinekommunikation
- Mustergliederung eines Kommunikationskonzepts (Konzeptionsphasen)
- Leitfaden zur Erarbeitung eines Kommunikationskonzepts
Nächste Seminarangebote
Lehrform
Seminare und Workshops
Wahlmodul
Ja
Dauer
8 Lerneinheiten à 45 Minuten
Teilnahmevoraussetzungen
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Lernziele
Ein Verein, als Organisation oder Betrieb betrachtet, muss laufend administrative und steuernde Aufgaben verrichten. Dazu zählen die Mitgliederverwaltung, -pflege und Mitgliedergewinnung, die Gremienarbeiten, das Finanzwesen mit den vorgeschriebenen Dokumentations- und Rechenschaftspflichten, die Vermögensverwaltung sowie Aufgaben der Planung und Steuerung.
- Kenntnis des Aufgabenkatalogs in der Vereinsverwaltung
- Überblick Verwaltungstools zur Mitgliederverwaltung (z.B. ComMusic)
- Die zwei Kreise des Rechnungswesens, Trennung in Ergebnisrechnung und Liquiditätsrechnung
- Pflichten im Rahmen der Finanzbuchhaltung (Einnahme-/Überschussrechnung oder Geschäftsbericht mit Bilanz und GuV)
- Erweiterungsmöglichkeiten im internen Rechnungswesen
Inhalt
- Grundwissen Verwaltung
- Grundwissen Buchführung (Aufbau, typische Geschäftsvorfälle, Jahresabschluss)
- Vermögensrechnung/Inventarisierung
- Berichte der laufenden Buchhaltung
- Buchhaltung und Steuererklärung
- Planung und Steuerung
Nächste Seminarangebote
Lehrform
Seminare und Workshops
Wahlmodul
Ja
Dauer
8 Lerneinheiten à 45 Minuten
Teilnahmevoraussetzungen
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Lernziele
Ein Verein der Amateurkultur steht im Wettbewerb. Sein Produkt/seine Leistung muss ein eindeutiges Profil und entsprechende Alleinstellungsmerkmale haben, um Interesse und Aufmerksamkeit zu erhalten. An dieser Stelle sind für das Vereins- und Ehrenamtsmanagement alle Kenntnisse und Techniken des Marketings von Bedeutung, denn damit lassen sich Beziehungen gestalten und steuern.
- Umfassendes Verständnis von Kulturmarketing/Nonprofitmarketing
- Sensibilität für Stakeholder der Vereine
- Zielgruppen und Nutzererwartungen identifizieren
Inhalt
- Der Verein und seine Bezugsgruppen
- Das Produkt: Nutzendimensionen und Eigenschaften
- Das Ziel: der nutzerorientierte Verein
- Kulturmarketing-Managementprozess mit den Phasen
- Analysephase
- Zielsetzung
- Strategieplanung
- Instrumenteneinsatz
- Marketing-Kontrolle
Nächste Seminarangebote
Das Abschlussmodul Einsatz E4 soll durch einen realen oder fiktiven Praxisbericht abgedeckt werden. Dies kann schriftlich wie auch in Form eines Videos, Podcasts oder einer Homepage durchgeführt werden.